Seminare

Seminare

Allgemeines

Um der Anwaltschaft eine ortsnahe und preiswerte Fortbildung zu ermöglichen, bietet die Rechtsanwaltskammer Koblenz einen eigenen Seminar-Service an. So werden im Jahr durchschnittlich 150 Fortbildungsveranstaltungen an unterschiedlichen Orten im Kammerbezirk durchgeführt.

Dieses Angebot deckt zum einen die Fortbildungsverpflichtung im Rahmen der Fachanwaltschaften  ab. Denn bislang ist jeder Fachanwalt gem. § 15 FAO dazu verpflichtet, sich mit mindestens 15 Fortbildungsstunden im Jahr in qualifizierten Seminaren fortzubilden und dies der zuständigen Rechtsanwaltskammer gegenüber nachzuweisen.

Außerdem gibt das Seminarangebot der Rechtsanwaltskammer Koblenz den Mitarbeiter/-innen der Rechtsanwälte die Möglichkeit zur Fort-und Weiterbildung in für sie geeigneten Seminaren.

FAQ Seminare

Häufige Fragen zu unseren Seminaren


I. Allgemeines:

Wo und wie kann ich ein Seminar buchen?

Auf unserer Homepage unter https://www.rakko.de/seminare/. Hier kann nach Themenbereichen gefiltert werden. Anmeldung bitte nur online.

Gibt es eine separate Rechnung? Wann muss ich bezahlen?

Die Anmeldebestätigung ist gleichzeitig die Rechnung (bestätigt durch das FA Koblenz).
Die Zahlung ist mit der Anmeldung per Überweisung zur Zahlung fällig.

WICHTIG: Bitte immer die Seminarnummer angeben.

Wann und wie bekomme ich die Seminarunterlagen?

Der Link zum Herunterladen der Seminarunterlagen befindet sich auf der Anmeldebestätigung (dort ganz unten). Die Unterlagen werden i. d. R. 2-3 Tage vor dem Seminar zum Download hochgeladen, sofern der Referent nichts anders vorgibt.

Wie erfahre ich Aktuelles zu den Seminaren?

Etwaige Änderungen und neue Seminare werden immer auf der Homepage veröffentlicht. Bei Verlegungen und Absagen kontaktieren wir Sie schnellstmöglich bei E-Mail.

Kann ich ein Seminar stornieren?

Bis zu 3 Wochen vor dem Seminar kann storniert werden, danach kann keine Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags mehr erfolgen

Kann ich ein Seminar umbuchen?

Bis zu 3 Wochen vor Beginn des Seminars ist eine Umbuchung möglich

Wird die Anwesenheit kontrolliert?

Ja, durch eine entsprechende Anwesenheitsliste, in der der Vor- und Nachname einzutragen ist.

Was passiert, wenn ein Seminar absagt werden muss?

Wenn sich zu wenige Teilnehmer anmelden oder der Referent erkrankt, müssen wir das Seminar absagen. Wir kontaktieren Sie dann schnellstmöglich per E-Mail. In diesem Fall erfolgt natürlich auch eine Rückerstattung des Teilnehmerbeitrages.

II. Besonderheiten bei online Seminaren

Wann und wie bekomme ich die Zugangsdaten für ein online Seminar?

Der Zugangslink wird 1-2 Tage vor dem Seminar per E-Mail versendet. In der E-Mail ist der Zugangslink und der Kenncode für das Online-Seminar enthalten.
Die Seminarunterlagen können sie mit dem Link in der Anmeldebestätigung herunterladen (s.o.)

Welches System ist für die Online Seminare erforderlich? Muss ich einen eigenen Account haben?

Die Online Seminare laufen großenteils über ZOOM, ein eigener ZOOM-Account ist nicht erforderlich. Es reicht hierbei auf den Zugangslink zu klicken.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

  • Computer oder mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) mit Lautsprechern (alternativ: Kopfhörer, Headset)
  • Stabile Internetverbindung
  • Mikrofon (Audio): nicht Bedingung für Fragen, alternativ: Nutzung der Chat-Funktion
  • Web-Kamera (Video): nicht Bedingung
  • Zoom Client Software oder Webbrowser

Ist einen Anwesenheitsnachweis erforderlich?

Wir bitten - jeweils nach Aufforderung im Chat - Ihren Vor- und Familiennamen in den CHAT einzutragen und dies uns versenden! Nur wenn Sie Ihre Anwesenheit in dieser Form bekundet haben, können wir Ihnen die Teilnahmebescheinigung ausstellen.

Wann bekomme ich die Teilnahmebestätigung?

Diese wird in der Regel ein paar Tage nach dem Seminar automatisch per E-Mail versandt, wenn die Anwesenheit (s.o.) bestätigt wurde.


RECHTZEITIG INFORMIERT

Um unseren Seminar Newsletter regelmäßig zu erhalten, melden Sie sich bitte hier an.



07. Mai 2025 | 10:00 - 16:45 Uhr
ONLINE: Arbeitsmigrationsrecht: Praktische Handhabung der Beschäftigung von ausländischen Arbeits- und Fachkräften
SozialrechtArbeitsrechtMigrationsrecht


28. Mai 2025 | 10:00 - 16:15 Uhr
Professionell auf den neuesten Stand im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht


04. September 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Sozialrechtliche Fragestellungen zum Aufhebungsvertrag
SozialrechtArbeitsrecht


24. September 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE: Die Prüfung der Erwerbsfähigkeit im SGB II, SGB XII und SGB VI und praktische Hinweise zur anwaltlichen Begleitung
SozialrechtArbeitsrecht


09. Oktober 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
KI und Arbeitsrecht
IT-RechtArbeitsrecht


29. Oktober 2025 | 13:00 - 19:00 Uhr
ONLINE: Compliance im Unternehmen - Anti-Korruption, Kartellrecht, Cybersicherheit und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
gewerblicher RechtsschutzHandels- und GesellschaftsrechtStrafrechtArbeitsrecht


03. November 2025 | 13:00 - 19:00 Uhr
ONLINE: Steuerrecht für Arbeits-, Familien- und Gesellschaftsrechtler – Jahresabschlüsse verstehen und auf Augenhöhe mit Unternehmen verhandeln
Handels- und GesellschaftsrechtSteuerrechtFamilienrechtArbeitsrecht


10. November 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Besondere Beschäftigungsverhältnisse und besondere Vergütungsbestandteile
ArbeitsrechtSteuerrechtSozialrecht


13. November 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE: Cannabis: Anbau, Erwerb, Geldwäsche und Insolvenz
ArbeitsrechtInsolvenz- und SanierungsrechtStrafrechtSteuerrecht


17. November 2025 | 14:00 - 16:45 Uhr
ONLINE: Künstliche Intelligenz und Arbeitsrecht
IT-RechtArbeitsrecht


24. November 2025 | 13:00 - 19:00 Uhr
ONLINE: Innovative Vergütungsmodelle für Führungskräfte, Geschäftsführer und Vorstände
SteuerrechtHandels- und GesellschaftsrechtArbeitsrecht


03. Dezember 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Das medizinische Sachverständigengutachten im Gerichtsverfahren - Von den Grundlagen bis hin zur optimalen Prozesstaktik
ArbeitsrechtSozialrechtMedizinrechtStrafrechtVerkehrsrechtVersicherungsrecht


06. Dezember 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
Arbeitsrecht – Aktuelles zum Jahresende
Arbeitsrecht