Seminare

Seminare

Allgemeines

Um der Anwaltschaft eine ortsnahe und preiswerte Fortbildung zu ermöglichen, bietet die Rechtsanwaltskammer Koblenz einen eigenen Seminar-Service an. So werden im Jahr durchschnittlich 150 Fortbildungsveranstaltungen an unterschiedlichen Orten im Kammerbezirk durchgeführt.

Dieses Angebot deckt zum einen die Fortbildungsverpflichtung im Rahmen der Fachanwaltschaften  ab. Denn bislang ist jeder Fachanwalt gem. § 15 FAO dazu verpflichtet, sich mit mindestens 15 Fortbildungsstunden im Jahr in qualifizierten Seminaren fortzubilden und dies der zuständigen Rechtsanwaltskammer gegenüber nachzuweisen.

Außerdem gibt das Seminarangebot der Rechtsanwaltskammer Koblenz den Mitarbeiter/-innen der Rechtsanwälte die Möglichkeit zur Fort-und Weiterbildung in für sie geeigneten Seminaren.

FAQ Seminare

Häufige Fragen zu unseren Seminaren


I. Allgemeines:

Wo und wie kann ich ein Seminar buchen?

Auf unserer Homepage unter https://www.rakko.de/seminare/. Hier kann nach Themenbereichen gefiltert werden. Anmeldung bitte nur online.

Gibt es eine separate Rechnung? Wann muss ich bezahlen?

Die Anmeldebestätigung ist gleichzeitig die Rechnung (bestätigt durch das FA Koblenz).
Die Zahlung ist mit der Anmeldung per Überweisung zur Zahlung fällig.

WICHTIG: Bitte immer die Seminarnummer angeben.

Wann und wie bekomme ich die Seminarunterlagen?

Der Link zum Herunterladen der Seminarunterlagen befindet sich auf der Anmeldebestätigung (dort ganz unten). Die Unterlagen werden i. d. R. 2-3 Tage vor dem Seminar zum Download hochgeladen, sofern der Referent nichts anders vorgibt.

Wie erfahre ich Aktuelles zu den Seminaren?

Etwaige Änderungen und neue Seminare werden immer auf der Homepage veröffentlicht. Bei Verlegungen und Absagen kontaktieren wir Sie schnellstmöglich bei E-Mail.

Kann ich ein Seminar stornieren?

Bis zu 3 Wochen vor dem Seminar kann storniert werden, danach kann keine Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags mehr erfolgen

Kann ich ein Seminar umbuchen?

Bis zu 3 Wochen vor Beginn des Seminars ist eine Umbuchung möglich

Wird die Anwesenheit kontrolliert?

Ja, durch eine entsprechende Anwesenheitsliste, in der der Vor- und Nachname einzutragen ist.

Was passiert, wenn ein Seminar absagt werden muss?

Wenn sich zu wenige Teilnehmer anmelden oder der Referent erkrankt, müssen wir das Seminar absagen. Wir kontaktieren Sie dann schnellstmöglich per E-Mail. In diesem Fall erfolgt natürlich auch eine Rückerstattung des Teilnehmerbeitrages.

II. Besonderheiten bei online Seminaren

Wann und wie bekomme ich die Zugangsdaten für ein online Seminar?

Der Zugangslink wird 1-2 Tage vor dem Seminar per E-Mail versendet. In der E-Mail ist der Zugangslink und der Kenncode für das Online-Seminar enthalten.
Die Seminarunterlagen können sie mit dem Link in der Anmeldebestätigung herunterladen (s.o.)

Welches System ist für die Online Seminare erforderlich? Muss ich einen eigenen Account haben?

Die Online Seminare laufen großenteils über ZOOM, ein eigener ZOOM-Account ist nicht erforderlich. Es reicht hierbei auf den Zugangslink zu klicken.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

  • Computer oder mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) mit Lautsprechern (alternativ: Kopfhörer, Headset)
  • Stabile Internetverbindung
  • Mikrofon (Audio): nicht Bedingung für Fragen, alternativ: Nutzung der Chat-Funktion
  • Web-Kamera (Video): nicht Bedingung
  • Zoom Client Software oder Webbrowser

Ist einen Anwesenheitsnachweis erforderlich?

Wir bitten - jeweils nach Aufforderung im Chat - Ihren Vor- und Familiennamen in den CHAT einzutragen und dies uns versenden! Nur wenn Sie Ihre Anwesenheit in dieser Form bekundet haben, können wir Ihnen die Teilnahmebescheinigung ausstellen.

Wann bekomme ich die Teilnahmebestätigung?

Diese wird in der Regel ein paar Tage nach dem Seminar automatisch per E-Mail versandt, wenn die Anwesenheit (s.o.) bestätigt wurde.


RECHTZEITIG INFORMIERT

Um unseren Seminar Newsletter regelmäßig zu erhalten, melden Sie sich bitte hier an.



24. März 2025 | 10:00 - 13:00 Uhr
ONLINE: E-Rechnung 2025
für alle Fachanwaltschaften


25. März 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
ONLINE: Arbeitsrecht kompakt
Arbeitsrecht


26. März 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE: Insolvenzstrafrecht: Schnittstellen zwischen Insolvenz-, Straf- und Steuerrecht
Insolvenz- und SanierungsrechtStrafrechtSteuerrecht


27. März 2025 | 09:30 - 12:15 Uhr
ONLINE: Die Monokausalität und Einheit des Verhinderungsfalls bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Arbeitsrecht


31. März 2025 | 15:00 - 18:15 Uhr
ONLINE: Konfliktmanagement in der Kanzlei
Mitarbeiterführung


02. April 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
Professionelle Gesprächsführung und Konfliktmanagement mit Methoden der Mediation und des Coaching
ErbrechtFamilienrechtMitarbeiterführung


03. April 2025 | 14:00 - 17:15 Uhr
ONLINE: Güterstandswechsel/Güterstandsschaukel - Gestaltungsmöglichkeiten zur steuerfreien Übertragung von Vermögen zwischen Eheleuten
FamilienrechtErbrechtSteuerrecht


08. April 2025 | 15:00 - 18:00 Uhr
ONLINE Kommunikation im Arbeitsalltag
Mitarbeiterführung


09. April 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
Du kommst aus dem Gefängnis frei? - Die Anwendung von §35 BtMG und §64 StGB
Strafrecht


10. April 2025 | 14:30 - 17:15 Uhr
ONLINE: Update Versorgungsausgleich
Familienrecht


25. April 2025 | 09:00 - 12:30 Uhr
ONLINE: RVG Neuerungen 2025
Mitarbeiterfortbildung§ 43 f BRAORVG


28. April 2025 | 12:30 - 16:00 Uhr
ONLINE: RVG Neuerungen 2025
RVGMitarbeiterfortbildung§ 43 f BRAO


29. April 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Testamentsgestaltung bei Eheleuten
ErbrechtFamilienrecht


07. Mai 2025 | 13:00 - 17:30 Uhr
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
VerkehrsrechtStrafrechtMedizinrecht


07. Mai 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
ONLINE: Erb- und bankrechtliche Zweifelsfragen nach dem Tode der Bankkunden/-innen
Bank- und KapitalmarktrechtErbrecht


07. Mai 2025 | 10:00 - 16:45 Uhr
ONLINE: Arbeitsmigrationsrecht: Praktische Handhabung der Beschäftigung von ausländischen Arbeits- und Fachkräften
ArbeitsrechtSozialrechtMigrationsrecht


08. Mai 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Wohnungseigentumsrechtliche Probleme aus der Gründungsphase der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
Miet- und Wohnungseigentumsrecht


13. Mai 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
ONLINE: Steuereffiziente Gestaltung in der Ehe und nach der Scheidung
ErbrechtFamilienrechtSteuerrecht


13. Mai 2025 | 14:00 - 17:30 Uhr
Anwaltliches Berufsrecht - (Pflicht-)Fortbildung NICHT NUR für Junganwälte
§ 43 f BRAO


14. Mai 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
ONLINE: Aktuelle Highlights der Immobilienbesteuerung
SteuerrechtErbrechtMiet- und WohnungseigentumsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht


14. Mai 2025 | 13:00 - 17:30 Uhr
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
VerkehrsrechtStrafrechtMedizinrecht


15. Mai 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
Aktuelles Insolvenzsteuerrecht
Insolvenz- und SanierungsrechtSteuerrechtHandels- und Gesellschaftsrecht


16. Mai 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
Die überschätzte Bedeutung von DIN-Normen und CE-Kennzeichnung
Bau- und Architektenrecht


19. Mai 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Design Thinking im juristischen Bezug
Mitarbeiterführung


21. Mai 2025 | 13:00 - 17:30 Uhr
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
VerkehrsrechtStrafrechtMedizinrecht


22. Mai 2025 | 13:30 - 19:00 Uhr
Rheinland-Pfälzischer Medizinrechtstag 2025
SozialrechtMedizinrecht


23. Mai 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Anwälte als Führungskräfte
Mitarbeiterführung


28. Mai 2025 | 10:00 - 16:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Strafsachen
Strafrecht


28. Mai 2025 | 10:00 - 16:15 Uhr
Unternehmerische Risiken bei der Beschäftigung von freien Mitarbeitern
SteuerrechtStrafrecht


28. Mai 2025 | 10:00 - 16:15 Uhr
Professionell auf den neuesten Stand im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht


28. Mai 2025 | 10:00 - 16:15 Uhr
Update Insolvenzeröffnungsverfahren von Antragstellung bis Schutzschirm
Insolvenz- und Sanierungsrecht


02. Juni 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
Sozialhilferegreß und Elternunterhalt
SozialrechtFamilienrecht


03. Juni 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Alles beginnt bei mir- die Fähigkeit sich selbst zu führen
Mitarbeiterführung


13. Juni 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Das behinderte Kind im Familien- und Erbrecht - Grundlagen auf der Schnittstelle zum Sozialrecht
ErbrechtFamilienrechtSozialrecht


16. Juni 2025 | 09:00 - 12:30 Uhr
ONLINE: RVG Neuerungen 2025
Mitarbeiterfortbildung§ 43 f BRAORVG


17. Juni 2025 | 14:30 - 17:15 Uhr
ONLINE: Geschwindigkeit als verkehrsrechtliches Problem?
VerkehrsrechtStrafrecht


24. Juni 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Tatort Rechnungswesen
Handels- und GesellschaftsrechtSteuerrechtBank- und KapitalmarktrechtInsolvenz- und SanierungsrechtStrafrecht


25. Juni 2025 | 09:30 - 16:15 Uhr
ONLINE: Aktuelle Probleme des Bau- und Architektenrechts einschließlich des Prozessrechts
Bau- und Architektenrecht


25. Juni 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Klippen bei der anwaltlichen Beratung
Familienrecht


26. Juni 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
Verkehrsunfallrecht
Verkehrsrecht


27. Juni 2025 | 09:30 - 16:15 Uhr
ONLINE: Bautypische Probleme im Bauinsolvenzrecht
Bau- und ArchitektenrechtInsolvenz- und Sanierungsrecht


01. Juli 2025 | 09:30 - 16:15 Uhr
ONLINE: "Bauzeitverlängerung und Honoraransprüche von Architekten und Ingenieuren" sowie "Zielfindungsphase"
Bau- und Architektenrecht


02. Juli 2025 | 14:30 - 18:00 Uhr
ONLINE: Verteidigung im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren der Europäischen Staatsanwaltschaft
SteuerrechtStrafrechtInternationales Wirtschaftsrecht


03. Juli 2025 | 14:00 - 17:15 Uhr
ONLINE: Das "rote Sofa 2025" - Ausgewählte Schnittstellen zwischen Gesellschaftsrecht und "gewerblichem Rechtsschutz" im "Infotainment-Format"
Internationales WirtschaftsrechtHandels- und Gesellschaftsrechtgewerblicher Rechtsschutz


29. August 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Zeit- und Selbstmanagement
Mitarbeiterführung


02. September 2025 | 10:00 - 13:00 Uhr
ONLINE: Methoden im Umgang mit Mitarbeitenden
Mitarbeiterführung


03. September 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE: Geschäftsführerhaftung gem. § 15 b InsO und § 43 GmbHG insbesondere mit prozessualen Bezügen
Insolvenz- und SanierungsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht


04. September 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Sozialrechtliche Fragestellungen zum Aufhebungsvertrag
ArbeitsrechtSozialrecht


08. September 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des OLG Koblenz in Familiensachen
Familienrecht


09. September 2025 | 09:30 - 12:30 Uhr
ONLINE: Haftungsfallen vermeiden: Optimale Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA), aktuelle Rechtsprechung und praktische Tipps
§ 43 f BRAOMitarbeiterfortbildung


10. September 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Wohnraummietrecht
Miet- und Wohnungseigentumsrecht


11. September 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Autokaufrecht sowie Kfz-Schadenersatzrecht
VersicherungsrechtVerkehrsrecht


16. September 2025 | 12:30 - 17:00 Uhr
ONLINE: Stiftung als Instrument der Nachfolgeplanung. Erste Erfahrungen nach der großen Stiftungsrechtsreform
SteuerrechtHandels- und GesellschaftsrechtFamilienrechtErbrecht


17. September 2025 | 09:15 - 12:00 Uhr
ONLINE: Aktuelle Rechtsprechung zum Bußgeldrecht
StrafrechtVerkehrsrecht


19. September 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Erfolgreich führen in der Anwaltskanzlei
Mitarbeiterführung


19. September 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des OLG Koblenz in Familiensachen
Familienrecht


23. September 2025 | 09:00 - 13:00 Uhr
ONLINE: Grundlagen der Buchführung in der Anwaltskanzlei
Mitarbeiterfortbildung§ 43 f BRAO


24. September 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE: Die Prüfung der Erwerbsfähigkeit im SGB II, SGB XII und SGB VI und praktische Hinweise zur anwaltlichen Begleitung
SozialrechtArbeitsrecht


25. September 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Widerruf von Bau-und Werkverträgen
Bau- und Architektenrecht


29. September 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Testamentsvollstreckung in der anwaltlichen Praxis
Erbrecht


30. September 2025 | 14:00 - 17:15 Uhr
ONLINE: Aktuelles Insolvenzrecht aus insolvenzrechtlicher Perspektive von A bis Z - Rechtspfleger meets Richter (Teil I)
Insolvenz- und Sanierungsrecht


01. Oktober 2025 | 14:00 - 17:15 Uhr
ONLINE: Aktuelles Insolvenzrecht aus insolvenzrechtlicher Perspektive von A bis Z - Rechtspfleger meets Richter (Teil II)
Insolvenz- und Sanierungsrecht


01. Oktober 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Die Immobilie bei Trennung und Scheidung
Familienrecht


07. Oktober 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Die Teilungsversteigerung - Probleme und Unwägbarkeiten im Streit von Grundstücksgemeinschaften
FamilienrechtErbrecht


07. Oktober 2025 | 15:00 - 18:00 Uhr
ONLINE: Verstehen und Verstandenwerden – Schwierige Gespräche meistern
Mitarbeiterführung


09. Oktober 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
KI und Arbeitsrecht
ArbeitsrechtIT-Recht


27. Oktober 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE: Kryptowerte und elektronische Wertpapiere: Schnittstellen zwischen Insolvenz-, Steuer- und Strafrecht
Bank- und KapitalmarktrechtInsolvenz- und SanierungsrechtStrafrechtSteuerrecht


28. Oktober 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Der Verdienstausfall im Personenschaden
MedizinrechtSozialrechtVersicherungsrechtVerkehrsrecht


29. Oktober 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
(Sozial-)pädagogische und psychologische Grundlagen und Ideen für die jugendstrafrechtliche Praxis
Strafrecht


29. Oktober 2025 | 13:00 - 19:00 Uhr
ONLINE: Compliance im Unternehmen - Anti-Korruption, Kartellrecht, Cybersicherheit und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
ArbeitsrechtHandels- und GesellschaftsrechtStrafrechtgewerblicher Rechtsschutz


30. Oktober 2025 | 12:30 - 18:10 Uhr
ONLINE: RVG in Bausachen
Bau- und ArchitektenrechtMitarbeiterfortbildungRVG


03. November 2025 | 13:00 - 19:00 Uhr
ONLINE: Steuerrecht für Arbeits-, Familien- und Gesellschaftsrechtler – Jahresabschlüsse verstehen und auf Augenhöhe mit Unternehmen verhandeln
SteuerrechtFamilienrechtArbeitsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht


04. November 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
Alles beginnt bei mir. Die Fähigkeit sich selbst zu führen.
Mitarbeiterführung


05. November 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Aktuelle Brennpunkte im WEG-Recht
Miet- und Wohnungseigentumsrecht


06. November 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Aktuelle Reformen im Familienrecht
Familienrecht


06. November 2025 | 14:00 - 17:15 Uhr
ONLINE: IT-Verträge im Fokus: Prüfen und Gestalten (unter Einbeziehung von AGB-Recht und KI)
IT-RechtHandels- und GesellschaftsrechtUrheber- und Medienrecht


07. November 2025 | 09:00 - 13:00 Uhr
Professioneller Telefonservice und Knigge im Kanzleiumfeld
Mitarbeiterfortbildung


10. November 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Besondere Beschäftigungsverhältnisse und besondere Vergütungsbestandteile
SozialrechtArbeitsrechtSteuerrecht


11. November 2025 | 13:00 - 19:00 Uhr
ONLINE: Kartellrecht: Deutsches und Europäisches Kartellrecht im Überblick
gewerblicher RechtsschutzHandels- und GesellschaftsrechtInternationales Wirtschaftsrecht


12. November 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
Das Geldwäschegesetz in der täglichen Praxis - Basics, Neuerungen und Ausblick
Geldwäsche§ 43 f BRAOfür alle Fachanwaltschaften


13. November 2025 | 14:00 - 17:15 Uhr
ONLINE: Internationales Familienrecht für Fortgeschrittene
Familienrecht


13. November 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE: Cannabis: Anbau, Erwerb, Geldwäsche und Insolvenz
SteuerrechtStrafrechtArbeitsrechtInsolvenz- und Sanierungsrecht


17. November 2025 | 13:00 - 18:30 Uhr
ONLINE: Koblenzer Verkehrs- und Versicherungstage
VerkehrsrechtStrafrechtVersicherungsrecht


17. November 2025 | 14:00 - 16:45 Uhr
ONLINE: Künstliche Intelligenz und Arbeitsrecht
ArbeitsrechtIT-Recht


18. November 2025 | 15:00 - 18:00 Uhr
ONLINE: Erfolgsfaktor Mensch: Gesunde Führung in der Kanzlei
Mitarbeiterführung


18. November 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Koblenzer Verkehrs- und Versicherungstage
VerkehrsrechtStrafrechtVersicherungsrecht


18. November 2025 | 09:30 - 16:15 Uhr
ONLINE: Anwaltliche Haftung wegen beruflicher Fehler & Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie für die Berufsausübungsgesellschaften
§ 43 f BRAOVersicherungsrecht


18. November 2025 | 14:00 - 17:15 Uhr
ONLINE: Gewerblicher Grundstückshandel bei Immobilieninvestitionen - Risiken kennen und durch Gestaltungen vermeiden
Miet- und WohnungseigentumsrechtSteuerrechtHandels- und Gesellschaftsrecht


19. November 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Wichtige Entwicklungen praktischer Themen des Familienrechts - insbes. Reformvorhaben des Bundesjustizministeriums
Familienrecht


20. November 2025 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE: Aktuelles zum Bauplanungsrecht 2025
Bau- und ArchitektenrechtVerwaltungsrecht


21. November 2025 | 09:00 - 16:00 Uhr
ONLINE: Haftung und Strafbarkeit bei arzneimittelbedingten Gesundheitsschäden
StrafrechtMedizinrecht


24. November 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Bankenaufsichtsrecht & Regulierung 2025
GeldwäscheBank- und KapitalmarktrechtHandels- und Gesellschaftsrecht


24. November 2025 | 13:00 - 19:00 Uhr
ONLINE: Innovative Vergütungsmodelle für Führungskräfte, Geschäftsführer und Vorstände
ArbeitsrechtSteuerrechtHandels- und Gesellschaftsrecht


25. November 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Die markenmäßige Benutzung
gewerblicher RechtsschutzUrheber- und Medienrecht


26. November 2025 | 15:00 - 18:15 Uhr
ONLINE: Schwarzgeld in der Familie
SteuerrechtStrafrechtErbrechtFamilienrecht


27. November 2025 | 09:00 - 11:45 Uhr
ONLINE: GmbH (& Co.KG): Steuerliches Know-How für die Vertragsgestaltung (auch für Nichtsteuerrechtler) - Teil 1
SteuerrechtHandels- und Gesellschaftsrecht


28. November 2025 | 09:00 - 11:45 Uhr
ONLINE: GmbH (& Co.KG): Steuerliches Know-How für die Vertragsgestaltung (auch für Nichtsteuerrechtler) - Teil 2
Handels- und GesellschaftsrechtSteuerrecht


02. Dezember 2025 | 13:00 - 19:00 Uhr
ONLINE: Nachfolge mit Immobilienvermögen
SteuerrechtFamilienrechtErbrecht


03. Dezember 2025 | 15:00 - 18:00 Uhr
ONLINE: Feedback- und Konfliktgespräche gut gestalten
Mitarbeiterführung


03. Dezember 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Das medizinische Sachverständigengutachten im Gerichtsverfahren - Von den Grundlagen bis hin zur optimalen Prozesstaktik
VersicherungsrechtVerkehrsrechtStrafrechtMedizinrechtArbeitsrechtSozialrecht


04. Dezember 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Zwangsvollstreckung beim Tod des Schuldners mit Ausblick Teilungsversteigerung und Überblick Verkehrswertermittlung
FamilienrechtErbrechtMiet- und Wohnungseigentumsrecht


05. Dezember 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Verfahrensfragen im Verkehrsrecht
StrafrechtVerkehrsrecht


06. Dezember 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
Arbeitsrecht – Aktuelles zum Jahresende
Arbeitsrecht


08. Dezember 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE: Die große Reform des Personengesellschaftsrechts (MOPeG) - Entwicklungen und erste Erfahrungen
Bau- und ArchitektenrechtHandels- und GesellschaftsrechtErbrechtBank- und Kapitalmarktrecht


09. Dezember 2025 | 09:30 - 15:30 Uhr
ONLINE: Rechtsprobleme am Lebensende – Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sterbehilfe, assistierter Suizid
SozialrechtErbrechtStrafrechtMedizinrecht


10. Dezember 2025 | 12:30 - 18:10 Uhr
ONLINE: RVG in Miet-Sachen
Miet- und WohnungseigentumsrechtMitarbeiterfortbildungRVG