Seminare
Um der Anwaltschaft eine ortsnahe und preiswerte Fortbildung zu ermöglichen, bietet die Rechtsanwaltskammer Koblenz einen eigenen Seminar-Service an. So werden im Jahr durchschnittlich 130 Fortbildungsveranstaltungen an unterschiedlichen Orten im Kammerbezirk durchgeführt.
Dieses Angebot deckt zum einen die Fortbildungsverpflichtung im Rahmen der Fachanwaltschaften ab. Denn bislang ist jeder Fachanwalt gem. § 15 FAO dazu verpflichtet, sich mit mindestens 15 Fortbildungsstunden im Jahr in qualifizierten Seminaren fortzubilden und dies der zuständigen Rechtsanwaltskammer gegenüber nachzuweisen.
Ab 2015 erhöht sich diese Verpflichtung für Fachanwälte auf 15 Stunden pro Kalenderjahr. Davon können bis zu 5 Zeitstunden durch Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle erbracht werden.
Darüber hinaus bietet der Seminarservice die Möglichkeit zur allgemeinen Fortbildung. Bisher ist diese in § 43 a Abs. 6 BRAO zwar festgeschrieben, allerdings als nicht sanktionsbewährte Verpflichtung. Die Satzungsversammlung ist deshalb an den Gesetzgeber herangetreten und hat um die Befugnis zur Regelung der allgemeinen Fortbildungspflicht gebeten. Es soll ihr die Kompetenz gewährt werden, das Nähere zur Grundpflicht zur Fortbildung nach § 43 a Abs. 6 BRAO zu regeln und zu diesem Zweck in § 59 b Abs.2 Nr. 1 BRAO einen neuen Buchstaben g mit dem Inhalt „Fortbildungspflicht“ einzufügen. Damit würde Nichtbeachtung der allgemeinen Fortbildungsverpflichtung in Zukunft – ähnlich wie bei der Fortbildungsverpflichtung der Fachanwälte – sanktionierbar.
Außerdem gibt das Seminarangebot der Rechtsanwaltskammer Koblenz den Mitarbeiter/-innen der Rechtsanwälte die Möglichkeit zur Fort-und Weiterbildung in für sie geeigneten Seminaren.
NEU! ONLINE-KURSE ZUM SELBSTSTUDIUM!
Die Rechtsanwaltskammer bietet in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e.V., eLearning Center, zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen Online-Kurse zum Selbststudium an. Dies sind für 2.5 Zeitstunden konzipierte Kurse zu verschiedenen Fachgebieten der Fachanwaltsordnung.
Die Kurse enthalten eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Tests, die von den Teilnehmern abgelegt werden kann. Dafür wird eine Teilnahmebescheinigung unter Ausweisung der Inhalte und Zeitstunden ausgestellt.
WICHTIG: Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Koblenz können die Online-Kurse zum vergünstigten Kostenbeitrag von 75,00 € buchen. Weitere Informationen sowie Anmeldung erfolgen über folgenden Link:
https://www.anwaltsinstitut.de/veranstaltungen/uebersicht/onlinekurse.html
Online-Kurse
Online-Kurse zum Selbststudium, optional mit Lernerfolgskontrolle nach § 15 Abs. 4 FAO.
- Bestandsstreitigkeiten im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
- Schnittstellen Arbeitsrecht und Umwandlungsrecht
- Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitgebersicht
- Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht
- Stolpersteine bei der Arbeitsuchendmeldung und Arbeitslosmeldung
- Update WpHG-Compliance 2017 (MiFID II und 2. FimanoG)
- Schnittstellen zwischen privatem und öffentlichem Baurecht
- Gesamtschuld der Planungs- und Baubeteiligten
- Das pflichtteilsrechtliche Mandat im Erbrecht
- Das anwaltliche Mandat im Erbrecht – Strategieoptimierung, Vermeidung von Haftungsfallen
- Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und ihre vermögensrechtliche Auseinandersetzung
- Aktuelle Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht
- Bewertungsfragen im Güterrecht
- Der Anspruch des Kindes auf Finanzierung einer Ausbildung zu einem Beruf
- Befristung und Begrenzung des nachehelichen Unterhalts
- Praxisfragen beim Versorgungsausgleich
- Elternunterhalt
- Das minderjährige Kind wird volljährig – aktuelle Praxisfragen
- Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
- Compliance im Wirtschaftsrecht
- Der Beirat in mittelständischen Unternehmen
- Schnittstellen Arbeitsrecht und Umwandlungsrecht
- Urheberrechtliche und vertragsrechtliche Probleme bei Apps für Smartphones
- Gestaltungsmittel zur Massegenerierung – Geschäftsführerhaftung
- Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitgebersicht
- Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht
- Aktuelles aus dem Zahnarztrecht
- WEG-Verfahren effektiv führen
- Aktuelle Probleme im Wohnraummietrecht: Gewährleistung und Schönheitsreparaturen
- Die Rechtsschutzversicherung im mietrechtlichen Mandat
- Sozialhilferegress
- Rentenversicherung – Altersrenten und Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
- Stolpersteine bei der Arbeitsuchendmeldung und Arbeitslosmeldung
- Grunderwerbsteuer bei mittelbaren Grundstücksübertragungen durch Übertragung von Anteilen an Gesellschaften – Gefahren und Chancen in der gestaltenden Beratung
- Grunderwerbssteuer - Risiken erkennen und vermeiden
Einbringung einer Sachgesamtheit in eine Personengesellschaft (§ 24 UmwStG) - Grunderwerbssteuer: Der unmittelbare Transfer von Grundstücken – Der Teufel steckt im Detail
- Einbringung eines Betriebs und anderer Sachgesamtheiten in eine Kapitalgesellschaft (§ 20 UmwStG)
- Aktuelle Entwicklungen der Umsatzsteuer
- Fallstricke im finanzgerichtlichen Verfahren – erkennen und vermeiden
- Aktuelles Gewerbesteuerrecht: Neue Rechtsprechung zur Gewerbesteuer insbes. Organschaft und Immobilien
- Compliance im Wirtschaftsrecht
- Die Transportversicherung: Überblick und aktuelle Rechtsfragen unter Berücksichtigung der Insolvenz des Versicherungsnehmers
- Urheberrechtliche und vertragsrechtliche Probleme bei Apps für Smartphones
- Vergabe von Verkehrsdienstleistungen – Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
- Die Richtlinie über die Konzessionsvergabe und ihre Umsetzung in nationales Recht
- Eignungs- und Zuschlagskriterien im Vergaberecht
- Der Auslandsunfall im Verkehrsrecht
- Der Schmerzensgeldprozess
- Die Transportversicherung: Überblick und aktuelle Rechtsfragen unter
- Berücksichtigung der Insolvenz des Versicherungsnehmers
- Die Rechtsschutzversicherung im mietrechtlichen Mandat
- Kommunalrecht – Die formelle Rechtmäßigkeit von Ratsbeschlüssen
- Beamtenrecht aktuell – Falltraining Heilfürsorge- und Beihilferecht
- Beamtenrecht aktuell – Falltraining Dienstunfallrecht
- Personalvertretungsrecht
- Schnittstellen zwischen privatem und öffentlichem Baurecht
- Aktuelles Gaststättenrecht
Online-Seminar Hilfe
Bei Fragen oder Problemen mit dem edudip Online Seminar, finden Sie unter folgendem Link Hilfestellungen:
Hilfecenter der edudip GmbH
21. April 2021 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Grundstück im Insolvenzverfahren / Für Rechtsanwälte und Mitarbeiter
22. April 2021 | 09:30 - 16:30 Uhr
Online-Seminar: Adhäsionsverfahren
23. April 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
ABGESAGT!!! Hybrid oder ONLINE: AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr
24. April 2021 | 09:00 - 14:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Das Krankenhaus in der vor- und gerichtlichen Auseinandersetzung mit gesetzlichen Krankenkassen
28. April 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
Hybrid-Seminar: Statusentscheidungen und andere Problembereiche im Sozialversicherungsrecht 2020
30. April 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Vergaberechtsupdate 2021 – Neue Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung
03. Mai 2021 | 10:00 - 16:00 Uhr
Hybrid-Seminar: Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Wohnraummietrecht
05. Mai 2021 | 14:00 - 17:45 Uhr
Zoom -Seminar: Arbeitsrecht im Zeichen der Corona-Pandemie - praxisrelevante Problembereiche
05. Mai 2021 | 14:00 - 18:00 Uhr
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
06. Mai 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
Zoom-Seminar: Aktuelle Rechtsprechung zum Bankrecht unter besonderer Beachtung der Veränderungen aufgrund der MiFID
07. Mai 2021 | 12:00 - 17:30 Uhr
Hybrid-Seminar: Städtebauliche Verträge in der anwaltlichen Praxis
10. Mai 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
Hybrid-Seminar - Rund um die (IP-) Abmahnung
12. Mai 2021 | 14:00 - 18:00 Uhr
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
17. Mai 2021 | 13:30 - 17:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Stiftung als Instrument der Nachfolgeplanung
19. Mai 2021 | 09:30 - 15:30 Uhr
Neueste Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH zum gesamten Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften
07. Juni 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Aktuelles Mietrecht
09. Juni 2021 | 14:00 - 18:00 Uhr
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
10. Juni 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
Anwalts- und Steuerberaterhaftung
11. Juni 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Einkommensausfälle bei Verletzung und Tötung
14. Juni 2021 | 09:30 - 16:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Aktuelle Fragen des Abschiebungshaftrechts
14. Juni 2021 | 13:00 - 18:30 Uhr
Online-Seminar: Aktuelle Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Koblenz in Familiensachen
17. Juni 2021 | 13:00 - 18:30 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Koblenz in Familiensachen
18. Juni 2021 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Aktuelles – Schnittstelle Arbeits- und Sozialrecht
21. Juni 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
Aktuelles Steuerrecht – insbesondere neue Gesetzgebung
22. Juni 2021 | 09:00 - 15:00 Uhr
Brennpunkte im Familienrecht
23. Juni 2021 | 09:00 - 15:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Das neue Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) und seine praktischen Auswirkungen
24. Juni 2021 | 09:00 - 17:00 Uhr
Hybrid-Seminar: RVG für die junge Anwältin / den jungen Anwalt – Grundlagen und Praxistipps – Abrechnung in Zivilsachen
25. Juni 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
Hybrid-Seminar: RVG in Verkehrssachen Mit den Neuerungen in 2021! Schwierige Abrechnungssituationen verständlich erläutert! Gebührenoptimierung! Aktuelle Rechtsprechung!
26. Juni 2021 | 09:00 - 15:00 Uhr
Aktuelles Strafprozess- und Verkehrsstrafrecht
28. Juni 2021 | 15:30 - 18:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Die Fahrerschutzversicherung
29. Juni 2021 | 15:30 - 18:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Update Unfallversicherungsrecht
30. Juni 2021 | 13:00 - 18:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Vorweggenommene Erfolge - Zivil- und Steuerrecht
01. Juli 2021 | 09:00 - 15:00 Uhr
Aktuelles im Versicherungsrecht
02. Juli 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
Gesetzliche Krankenversicherung – Systematik und mandatsrelevante Fallbeispiele
05. Juli 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
Compliance und Korruption
08. Juli 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen im Insolvenz-Steuer-Recht
09. Juli 2021 | 09:00 - 15:00 Uhr
Albtraum ALTER – alt-krank-pflegebedürftig – Wer soll das bezahlen?
12. Juli 2021 | 09:00 - 15:30 Uhr
Hybrid-Seminar: Behandlung von Hausgeldforderungen und Mieten/Pachten im Versteigerungs-, Verwaltungs- und Insolvenzverfahren (§ 15 FAO)
13. Juli 2021 | 15:30 - 18:15 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Steuerförderung für die energetische Sanierung der Wohnung
14. Juli 2021 | 12:30 - 18:00 Uhr
Grundlagen der Unternehmensbewertung für Rechtsanwälte
13. September 2021 | 09:30 - 15:30 Uhr
Geburtsschaden
30. September 2021 | 09:00 - 16:00 Uhr
Schwerpunkte und Aktuelles aus der Einkommensermittlung Selbstständiger und Bewertung im Zugewinnausgleich insbesondere Unternehmensbewertung sowie tatsächliche und latente Steuerbelastung
17. November 2021 | 09:30 - 16:00 Uhr
- AUSGEBUCHT -
Geschäftsfähigkeit, Prozessfähigkeit und Testierfähigkeit aus medizinischer Sicht