Seminare
Um der Anwaltschaft eine ortsnahe und preiswerte Fortbildung zu ermöglichen, bietet die Rechtsanwaltskammer Koblenz einen eigenen Seminar-Service an. So werden im Jahr durchschnittlich 150 Fortbildungsveranstaltungen an unterschiedlichen Orten im Kammerbezirk durchgeführt.
Dieses Angebot deckt zum einen die Fortbildungsverpflichtung im Rahmen der Fachanwaltschaften ab. Denn bislang ist jeder Fachanwalt gem. § 15 FAO dazu verpflichtet, sich mit mindestens 15 Fortbildungsstunden im Jahr in qualifizierten Seminaren fortzubilden und dies der zuständigen Rechtsanwaltskammer gegenüber nachzuweisen.
Außerdem gibt das Seminarangebot der Rechtsanwaltskammer Koblenz den Mitarbeiter/-innen der Rechtsanwälte die Möglichkeit zur Fort-und Weiterbildung in für sie geeigneten Seminaren.
NEU! ONLINE-KURSE ZUM SELBSTSTUDIUM!
Die Rechtsanwaltskammer bietet in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e.V., eLearning Center, zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen Online-Kurse zum Selbststudium an. Dies sind für 2.5 Zeitstunden konzipierte Kurse zu verschiedenen Fachgebieten der Fachanwaltsordnung.
Die Kurse enthalten eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Tests, die von den Teilnehmern abgelegt werden kann. Dafür wird eine Teilnahmebescheinigung unter Ausweisung der Inhalte und Zeitstunden ausgestellt.
WICHTIG: Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Koblenz können die Online-Kurse zum vergünstigten Kostenbeitrag von 79,00 € buchen. Weitere Informationen sowie Anmeldung erfolgen über folgenden Link:
https://www.anwaltsinstitut.de/rak-koblenz
Online-Kurse
Online-Kurse zum Selbststudium, optional mit Lernerfolgskontrolle nach § 15 Abs. 4 FAO.
- Bestandsstreitigkeiten im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
- Schnittstellen Arbeitsrecht und Umwandlungsrecht
- Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitgebersicht
- Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht
- Stolpersteine bei der Arbeitsuchendmeldung und Arbeitslosmeldung
- Update WpHG-Compliance 2017 (MiFID II und 2. FimanoG)
- Schnittstellen zwischen privatem und öffentlichem Baurecht
- Gesamtschuld der Planungs- und Baubeteiligten
- Das pflichtteilsrechtliche Mandat im Erbrecht
- Das anwaltliche Mandat im Erbrecht – Strategieoptimierung, Vermeidung von Haftungsfallen
- Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und ihre vermögensrechtliche Auseinandersetzung
- Aktuelle Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht
- Bewertungsfragen im Güterrecht
- Der Anspruch des Kindes auf Finanzierung einer Ausbildung zu einem Beruf
- Befristung und Begrenzung des nachehelichen Unterhalts
- Praxisfragen beim Versorgungsausgleich
- Elternunterhalt
- Das minderjährige Kind wird volljährig – aktuelle Praxisfragen
- Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
- Compliance im Wirtschaftsrecht
- Der Beirat in mittelständischen Unternehmen
- Schnittstellen Arbeitsrecht und Umwandlungsrecht
- Urheberrechtliche und vertragsrechtliche Probleme bei Apps für Smartphones
- Gestaltungsmittel zur Massegenerierung – Geschäftsführerhaftung
- Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitgebersicht
- Insolvenzarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht
- Aktuelles aus dem Zahnarztrecht
- WEG-Verfahren effektiv führen
- Aktuelle Probleme im Wohnraummietrecht: Gewährleistung und Schönheitsreparaturen
- Die Rechtsschutzversicherung im mietrechtlichen Mandat
- Sozialhilferegress
- Rentenversicherung – Altersrenten und Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
- Stolpersteine bei der Arbeitsuchendmeldung und Arbeitslosmeldung
- Grunderwerbsteuer bei mittelbaren Grundstücksübertragungen durch Übertragung von Anteilen an Gesellschaften – Gefahren und Chancen in der gestaltenden Beratung
- Grunderwerbssteuer - Risiken erkennen und vermeiden
Einbringung einer Sachgesamtheit in eine Personengesellschaft (§ 24 UmwStG) - Grunderwerbssteuer: Der unmittelbare Transfer von Grundstücken – Der Teufel steckt im Detail
- Einbringung eines Betriebs und anderer Sachgesamtheiten in eine Kapitalgesellschaft (§ 20 UmwStG)
- Aktuelle Entwicklungen der Umsatzsteuer
- Fallstricke im finanzgerichtlichen Verfahren – erkennen und vermeiden
- Aktuelles Gewerbesteuerrecht: Neue Rechtsprechung zur Gewerbesteuer insbes. Organschaft und Immobilien
- Compliance im Wirtschaftsrecht
- Die Transportversicherung: Überblick und aktuelle Rechtsfragen unter Berücksichtigung der Insolvenz des Versicherungsnehmers
- Urheberrechtliche und vertragsrechtliche Probleme bei Apps für Smartphones
- Vergabe von Verkehrsdienstleistungen – Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
- Die Richtlinie über die Konzessionsvergabe und ihre Umsetzung in nationales Recht
- Eignungs- und Zuschlagskriterien im Vergaberecht
- Der Auslandsunfall im Verkehrsrecht
- Der Schmerzensgeldprozess
- Die Transportversicherung: Überblick und aktuelle Rechtsfragen unter
- Berücksichtigung der Insolvenz des Versicherungsnehmers
- Die Rechtsschutzversicherung im mietrechtlichen Mandat
- Kommunalrecht – Die formelle Rechtmäßigkeit von Ratsbeschlüssen
- Beamtenrecht aktuell – Falltraining Heilfürsorge- und Beihilferecht
- Beamtenrecht aktuell – Falltraining Dienstunfallrecht
- Personalvertretungsrecht
- Schnittstellen zwischen privatem und öffentlichem Baurecht
- Aktuelles Gaststättenrecht
NEU! Seminare für Mitarbeitende und junge Anwältinnen und Anwälte
(Pflichtfortbildung nach § 43 f BRAO)!
Diese Seminare finden Sie unten mit der Suchfunktion „Mitarbeiterfortbildung“ und / oder „§ 43 f BRAO“
14. Juni 2023 | 10:00 - 16:15 Uhr
Seminar II: Familienrecht unter Corona und Inflation - Familienrechtliches Update (kleiner Anwaltstag)
Familienrecht
14. Juni 2023 | 10:00 - 16:15 Uhr
Seminar I: Update zum Straßenverkehrsrecht - inkl. Rechtsfragen zu elektronischen Fahrdaten (kleiner Anwaltstag)
VerkehrsrechtVersicherungsrecht
14. Juni 2023 | 14:00 - 18:00 Uhr
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
VerkehrsrechtStrafrechtMedizinrecht
14. Juni 2023 | 10:00 - 16:15 Uhr
Seminar IV: Aktuelles Mietrecht Update 2023 (kleiner Anwaltstag)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
14. Juni 2023 | 10:00 - 16:15 Uhr
Seminar III: RVG – Aktuell 2023 Aktuelle Rechtsprechung – Gebührenoptimierung – Fallstricke vermeiden (kleiner Anwaltstag)
Mitarbeiterfortbildung§ 43 f BRAO
15. Juni 2023 | 16:00 - 18:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: MoPeG: die Reform des Personengesellschaftsrechts
Handels- und Gesellschaftsrecht
16. Juni 2023 | 13:00 - 18:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR Aktuelles zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung und der Unfallversicherung
VersicherungsrechtSozialrechtArbeitsrecht
16. Juni 2023 | 13:30 - 19:00 Uhr
Hybrid-Veranstaltung: Rechtsprobleme am Lebensende – Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sterbehilfe, assistierter Suizid
SozialrechtVersicherungsrechtMedizinrecht
19. Juni 2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Das neue Betreuungsrecht ab dem 1. Januar 2023 – erste praktische Erfahrungen
FamilienrechtSozialrecht
20. Juni 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Vergütung & Rechnungslegung – Besonderheiten bei Betriebsfortführung, Sicherungsrechten und ungerechtfertigter Bereicherung
Insolvenz- und SanierungsrechtMitarbeiterfortbildung
21. Juni 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen im WEG
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
26. Juni 2023 | 09:30 - 16:30 Uhr
Die Kunst der juristischen Rhetorik als wesentliche Komponente für den Prozesserfolg
27. Juni 2023 | 12:00 - 17:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Aktuelles aus dem Steuerstrafrecht
StrafrechtSteuerrecht
28. Juni 2023 | 09:30 - 16:30 Uhr
Aktuelles aus dem Bank- und Kapitalmarktrecht - Umgang mit der neueren Rechtsprechung; Schwerpunkt: Vorsicht vor Stolperfallen!
Bank- und KapitalmarktrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
29. Juni 2023 | 09:30 - 15:30 Uhr
Ausgewählte Probleme des Insolvenz- und Insolvenzgesellschaftsrechts anhand aktueller Entscheidungen
Handels- und GesellschaftsrechtInsolvenz- und Sanierungsrecht
03. Juli 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
Repetitorium und Novationen zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit aus “selbstständigen Einkünften”
Familienrecht
05. Juli 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
Neues zum Annahmeverzug und Weiterbeschäftigungsanspruch bei unwirksamer Arbeitgeberkündigung
Arbeitsrecht
06. Juli 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
Grundlagenveranstaltung: Rückforderung und Widerruf von Schenkungen. Die Rückabwicklung vorweggenommener Erbfolgen bei Verarmung des Schenkers und grobem Undank des Beschenkten
SozialrechtFamilienrechtErbrecht
07. Juli 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
Der Schutz vor Haftung im Arbeitsrecht
ArbeitsrechtSozialrecht
07. Juli 2023 | 09:00 - 12:45 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Buchführung in der Anwaltskanzlei für Mitarbeiter und Rechtsanwälte
Mitarbeiterfortbildung§ 43 f BRAO
11. Juli 2023 | 09:30 - 15:00 Uhr
Testamentsvollstrecker: werden- sein-loswerden
Erbrecht
12. Juli 2023 | 09:30 - 16:00 Uhr
Typische Fallstricke des Mietprozesses
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
17. Juli 2023 | 10:00 - 16:15 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Das Forderungseinzugsmandat in der anwaltlichen Praxis / Für Mitarbeiter und Rechtsanwälte
§ 43 f BRAOMitarbeiterfortbildung
04. September 2023 | 10:00 - 16:00 Uhr
Insolvenzverfahren natürlicher Personen
Insolvenz- und Sanierungsrecht
05. September 2023 | 10:00 - 15:30 Uhr
Aktuelles Geldwäschegesetz in der täglichen Praxis – Basics, Neuerungen und Ausblick
§ 43 f BRAOfür alle Fachanwaltschaften
06. September 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
Neues zur Kündigung, Aufhebungsvertrag und Befristung
Arbeitsrecht
07. September 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
Beratung von Grenzgängern nach Luxemburg
ArbeitsrechtSteuerrechtSozialrecht
08. September 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
Kommunikation und Gesprächsführung
11. September 2023 | 09:30 - 15:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Aktuelle Rechtsprechung und Themen im Versicherungsrecht
Versicherungsrecht
12. September 2023 | 12:00 - 18:00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Aktuelles an der Schnittstelle Medizin- und Sozialrecht
MedizinrechtSozialrecht
13. September 2023 | 12:30 - 18:15 Uhr
HYBRID-Veranstaltung: Anwaltsvergütung im familienrechtlichen Mandat
Familienrecht
14. September 2023 | 10:00 - 16:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Wohnraummietrecht
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
15. September 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
Steuerrecht in der familienrechtlichen Praxis
Familienrecht
18. September 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
HYBRID-VERANSTALTUNG: Aktuelles zum Bauplanungsrecht
Bau- und ArchitektenrechtVerwaltungsrecht
19. September 2023 | 10:00 - 16:00 Uhr
3. Koblenzer Tag des Amts- und Staatshaftungsrechts
VersicherungsrechtMedizinrechtSozialrechtVerwaltungsrecht
20. September 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
HYBRID-VERANSTALTUNG: Die Nachfolge mit Immobilienvermögen
FamilienrechtSteuerrechtErbrecht
11. Oktober 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
Digitalisierung im Medizinrecht - und weitere Haftungsfallen
VersicherungsrechtSozialrechtMedizinrecht
22. November 2023 | 12:30 - 18:00 Uhr
HYBRID-SEMINAR: Aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung im Urheberrecht – insb. urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern nach dem UrhDaG-
IT-RechtUrheber- und Medienrechtgewerblichen Rechtsschutz