Vorstandswahl 2025
Vorstandswahlen sowie Nachwahl Mainz vom 01.04.2025 bis zum 23.04.2025 um 12 Uhr (Wahlende):
elektronische Wahl des Vorstandes 2025 nebst Nachwahl in Mainz
-Wahlergebnis-
Im Jahr 2025 fanden die Wahlen zum Vorstand in elektronischer Form statt.
Bis zum Ende der Wahlzeit am Mittwoch, den 23.04.2025, 12.00 Uhr, sind insgesamt 375 elektronische Stimmen abgegeben worden.
Bei 3.252 wahlberechtigten Mitgliedern am 01.03.2025 ergibt dies eine Wahlbeteiligun von 12 %.
Auswertung der elektronischen Stimmen:
Turnusgemäße Wahl
Die Auswertung der elektronischen Stimmen für den Landgerichtsbezirk Bad Kreuznach hat sodann ergeben, dass auf
Herrn Rechtsanwalt JR Peter Kröll 164 Stimmen
Herrn Rechtsanwalt Claus Merk 169 Stimmen
Frau Rechtsanwältin Kornelia Punk 201 Stimmen
entfallen sind.
Anzahl der abgegebenen Stimmen 375
Anzahl gültiger Stimmzettel 320
davon leer abgegeben 44
Anzahl ungültiger Stimmzettel 11
--------------------------------
Die Auswertung der elektronischen Stimmen für den Landgerichtsbezirk Koblenz hat sodann ergeben, dass auf
Herrn Rechtsanwalt Matthias Görgen 308 Stimmen
entfallen sind.
Anzahl der abgegebenen Stimmen 375
Anzahl gültiger Stimmzettel 308
davon leer abgegeben 48
Anzahl ungültiger Stimmzettel 19
---------------------------
Die Auswertung der elektronischen Stimmen für den Landgerichtsbezirk Mainz hat sodann ergeben, dass auf
Herrn Rechtsanwalt Joachim Zillien 289 Stimmen
entfallen sind.
Anzahl der abgegebenen Stimmen 375
Anzahl gültiger Stimmzettel 289
davon leer abgegeben 61
Anzahl ungültiger Stimmzettel 25
-----------------------------------------
Die Auswertung der elektronischen Stimmen für den Landgerichtsbezirk Trier hat sodann ergeben, dass auf
Herrn Rechtsanwalt JR Dr. Andreas Ammer245 Stimmen
Herrn Rechtsanwalt Bernd Hoffmann 204 Stimmen
Herrn Rechtsanwalt Dr. Stefan Schatz 218 Stimmen
entfallen sind.
Anzahl der abgegebenen Stimmen 375
Anzahl gültiger Stimmzettel 307
davon leer abgegeben 46
Anzahl ungültiger Stimmzettel 22
-----------------------------------
Der Wahlausschuss stellt im Umlaufverfahren sodann fest, dass der eine Kandidat des Landgerichtsbezirk Koblenz, der eine Kandidat für den Landgerichtsbezirk Mainz, die drei Kandidaten für den Landgerichtsbezirk Trier und die zwei (von drei) Kandidaten für den Landgerichtsbezirk Bad Kreuznach, auf die die meisten Stimmen entfallen sind, in den Vorstand gewählt worden sind.
--------------------------------
Nachwahl Mainz:
Die Auswertung der elektronischen Stimmen für den Landgerichtsbezirk Mainz hat sodann ergeben, dass auf
Herrn Rechtsanwalt Kai Hußmann 267 Stimmen
entfallen sind.
Anzahl der abgegebenen Stimmen 375
Anzahl gültiger Stimmzettel 289
davon leer abgegeben 64
Anzahl ungültiger Stimmzette 22
Der Wahlausschuss stellt im Umlaufverfahren fest, dass der eine Kandidat für den Landgerichtsbezirk Mainz im Rahmen der Nachwahl in den Vorstand gewählt worden ist.
-----------------------------------
Gewählt sind damit:
Bad Kreuznach: RA Claus Merk, RAin Kornelia Punk
Koblenz: RA Matthias Görgen
Mainz: RA Joachim Zillien
Trier: RA JR Dr. Andreas Ammer, RA Bernd Hoffmann, RA Dr. Stefan Schatz
Vortandswahl und Nachwahl Mainz
Die Versammlung der Mitglieder der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz hat nach § 89 Abs. 2 Nr. 1 BRAO am 02.07.2020 beschlossen, die Geschäftsordnung dahingehend zu ändern, dass die Vorstandswahl als elektronische Wahl durchgeführt werden kann. Der Vorstand hat von dieser Ermächtigung Gebrauch gemacht und einstimmig beschlossen, die nächste Vorstandswahl als elektronische Wahl durchzuführen.
Mit der Durchführung wurde die Firma electric Paper beauftragt.
Über die konkreten Abläufe der elektronischen Wahl des Vorstandes werden wir Sie selbstverständlich Schritt für Schritt informiert halten.
Nach § 7 Abs. 2 der Geschäfts- und Wahlordnung der Rechtsanwaltskammer Koblenz werden aus den Landgerichtsbezirken 16 Mitglieder in den Vorstand gewählt, davon entfallen 6 auf den LG-Bezirk Koblenz, 5 auf den LG Bezirk Mainz, 3 auf den LG Bezirk Trier und 2 auf den LG Bezirk Bad Kreuznach.
Vorstandsmitglieder werden auf vier Jahre gewählt gem. § 68 Abs. 1 S. 1 BRAO, alle 2 Jahre scheidet die Hälfte der Mitglieder aus (§ 68 Abs. 2 S. 1 BRAO), eine Wiederwahl ist zulässig (§ 68 Abs. 1 S. 2 BRAO).
Für sieben Vorstandsmitglieder (RA JR Dr. Andreas Ammer, RA Bernd Hoffmann, RA Stefan Schatz, RA JR Peter Kröll, RA Claus Merk, RA Joachim Zillien, RA Matthias Görgen) endet die Amtszeit gem. § 68 Abs. 1 BRAO im Jahr 2025. Damit stehen sieben Vorstandssitze zur Wahl / Wiederwahl.
Nachwahl Mainz
Neben der regulären Vorstandswahl findet außerdem eine Nachwahl in Mainz statt, nachdem unser Vorstandsmitglied JRin Gisela Hammes am 01.11.2024 verstorben ist. Der Vorstand hat am 09.11.2024 beschlossen, dass nunmehr eine Nachwahl gem. § 7 Abs. 15 Go/WO erforderlich ist, um die ordnungsgemäße Erfüllung der dem Vorstand zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen.
Hierdurch steht ein weiterer Vorstandssitz zur Wahl.
Wahlausschuss:
Herr Kollege Dr. Ulrich Blang, Wahlleiter
Frau Kollegin Tanja Risse, stellvertretende Wahlleiterin
Herr Kollege Jörg Leberig, Beisitzer
Herr Kollege Marc Rainer Dach, erster Stellvertreter
Herr Kollege JR Dr. Karl Eichele, zweiter Stellvertreter,
Frau Kollegin JRin Christine Theobald-Frick, dritte Stellvertreterin
Der Wahlausschuss hat in einer konstituierenden Sitzung am 04.09.2024 gem. den Regelungen des § 7 der Geschäfts- und Wahlordnung der Rechtsanwaltskammer Koblenz die folgenden Zeiten festgesetzt:
- Das Wählerverzeichnis wird in der Zeit vom 05.03.2025 um 12.00 Uhr für die Dauer von zwei Wochen, d.h. bis zum 19.03.2025 um 12.00 Uhr in der Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer zu deren Öffnungszeiten zur Einsichtnahme ausgelegt.
- Die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis endet am 19.03.2025 um 12.00 Uhr.
- Die Ausschlussfrist für Wahlvorschläge ist bestimmt auf den 19.03.2025, 12.00 Uhr.
- Die Wahlunterlagen werden ab dem 01.04.2025 zugänglich gemacht.
- Das Wahlende ist nach § 7 Abs. 7 der GO/Wo auf den 23.04.2025, 12.00 Uhr bestimmt.
- Die Feststellung des Wahlergebnisses erfolgt am 23.04.2025.
- Die Niederschrift über das Wahlergebnis wird in der Zeit vom 23.04.2025 bis zum 06.05.2025 in der Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer ausgelegt.
Wahlvorschläge müssen nach § 7 Abs. 9 der Geschäfts- und Wahlordnung der Rechtsanwaltskammer Koblenz von mindestens zehn wahlberechtigten Kammermitgliedern unterzeichnet sein und die Einwilligung des/der Vorgeschlagenen enthalten. Sie sind spätestens fünf Wochen vor dem Ende der Wahlzeit, also bis 19.03.2025, in Textform über die Geschäftsstelle der Kammer bei dem Wahlausschuss einzureichen, vgl. § 7 Abs. 9 GoWo.
Der Wahlausschuss bittet, Vorschläge in der vorgeschriebenen Form und Frist einzureichen, wobei insbesondere auf die Vorschrift der §§ 65, 66, 67, 68 Abs. 1, 69 Abs. 1, 2 u. 3 BRAO verwiesen wird.
Die Vorstandswahlen sowie die Nachwahl Mainz finden vom 01.04.2025 bis zum 23.04.2025 um 12 Uhr (Wahlende) elektronisch statt.
Wie bereits mit dem Kammerreport 03/24 angekündigt, findet die Vorstandswahl der Rechtsanwaltskammer als elektronische Wahl statt.
Ab dem 01.04.2025 ist das Wahlportal über unsere Homepage geöffnet. Zugang zum Wahlportal erhalten Sie mit Ihrem beA-Account. Eine Anleitung mit Screenshots haben wir Ihnen auf der Homepage ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie: ALLE Mitglieder können in ALLEN Landgerichtsbezirken wählen!
Alle wichtigen Informationen zur Wahl, stets aktualisiert, erhalten Sie auf der Homepage der Kammer https://www.rakko.de/aktuelles/vorstandswahl-2025/
Gegen das Wählerverzeichnis, das ab dem 05.03.2025 für zwei Wochen gemäß § 7 Abs. 8 der GO/WO in der Kammergeschäftsstelle ausgelegt war, ist kein Einspruch eingegangen.
Innerhalb der Frist bis zum 19.03.2025 sind die unter "Kandidaten" aufgelisteten Wahlvorschläge eingegangen, die vom Wahlausschuss auf Form und Frist geprüft wurden.
- Das Wählerverzeichnis wird in der Zeit vom 05.03.2025 um 12.00 Uhr für die Dauer von zwei Wochen, d.h. bis zum 19.03.2025 um 12.00 Uhr in der Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer zu deren Öffnungszeiten zur Einsichtnahme ausgelegt.
- Die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis endet am 19.03.2025 um 12.00 Uhr.
- Die Ausschlussfrist für Wahlvorschläge ist bestimmt auf den 19.03.2025, 12.00 Uhr.
- Die Wahlunterlagen werden ab dem 01.04.2025 zugänglich gemacht.
- Das Wahlende ist nach § 7 Abs. 7 der GO/Wo auf den 23.04.2025, 12.00 Uhr bestimmt.
- Die Feststellung des Wahlergebnisses erfolgt am 23.04.2025.
- Die Niederschrift über das Wahlergebnis wird in der Zeit vom 23.04.2025 bis zum 06.05.2025 in der Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer ausgelegt.
Vorstandsmitglieder werden auf vier Jahre gewählt gem. § 68 Abs. 1 S. 1 BRAO, alle 2 Jahre scheidet die Hälfte der Mitglieder aus (§ 68 Abs. 2 S. 1 BRAO), eine Wiederwahl ist zulässig (§ 68 Abs. 1 S. 2 BRAO).
Bitte beachten Sie: ALLE Mitglieder können Wahlbewerber in ALLEN Landgerichtsbezirken wählen.
Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am Nachmittag des 19.03.2025 festgestellt, dass die nachfolgenden Wahlvorschläge form- und fristgerecht gem. § 7 Abs. 9 GO/WO erfolgt sind und die Voraussetzungen des § 65 BRAO erfüllen und keine Ausschlussgründe im Sinne des § 66 BRAO vorliegen.
turnusgemäße Wahl:
Bad Kreuznach
Vorstandssitze: 2
Zur Wahl/Wiederwahl stehende Sitze: 2
Vorstandsmitglied seit 2008

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne möchte ich mich auf diesem Wege bei Ihnen vorstellen und würde mich über Ihre Stimme bei der anstehenden Wahl zum Kammervorstand freuen.
Ich bin 1971 in Bad Kreuznach geboren und im Kreise Kreuznach aufgewachsen, habe dort meine Schulausbildung absolviert und nach Beendigung des Wehrdienstes an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz Jura studiert. Mein Referendariat habe ich in Bad Kreuznach absolviert und wurde nach bestandenem zweiten Staatsexamen im Jahr 2000 zur Anwaltschaft zugelassen. Seither bin ich als Rechtsanwalt in Rüdesheim bei Bad Kreuznach tätig.
Ich gehöre bereits seit dem Jahr 2008 dem Vorstand der Rechtsanwaltskammer Koblenz an. Ich war innerhalb meiner Tätigkeit im Vorstand bislang im Wesentlichen im Zulassungswesen tätig. Ebenso bin ich Mitglied des Gebührenausschusses sowie der Beschwerdeabteilung.
Ich bewerbe mich gerne ein weiteres Mal für den Vorstand, da ich die Arbeit für das Kollegium im Landgerichtsbezirk Bad Kreuznach sehr schätze. Insbesondere die Arbeit in dem Ausschuss sowie im Vorstand, der Austausch mit den Kollegen und die Möglichkeit, für die von mir vertretenen Kollegen im Landgerichtsbezirk Bad Kreuznach eintreten zu können, macht mir sehr viel Freude und ist eine Ergänzung meiner sonstigen anwaltlichen Tätigkeit als Einzelanwalt. Gerne würde ich diese Arbeit noch für eine weitere Wahlperiode fortsetzen und hierbei meine Kenntnisse und insbesondere meine Erfahrungen aus meiner Tätigkeit im Vorstand weiterhin einbringen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir nochmals Ihr Vertrauen schenken können.

Vorstandsmitglied seit 2021
Jahrgang 1982, verheiratet und Vater von zwei Kindern
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier und Mainz
Rechtsanwalt seit 2009
Partner in der Kanzlei Merk Schlarb & Partner Partnerschaft mbB in Bad Kreuznach
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Arzthaftungsrecht
- Verkehrsrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
„Die Selbstverwaltung der Anwaltschaft gewährleistet die Freiheit und Unabhängigkeit des Rechtsanwalts als Organ der Rechtspflege. Die Kammerarbeit stellt daher eine wichtige Aufgabe für unseren Berufsstand dar. Mir ist es stets ein Anliegen, den kollegialen Umgang untereinander zu wahren und hierfür einzutreten. Ich würde mich freuen, als Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Koblenz weiterhin ihre Interessen zu vertreten und zur Stärkung und Weiterentwicklung unseres Berufsstandes beizutragen.“
“

Geboren 1972 in Sachsen-Anhalt, habe ich mein Studium der Rechtswissenschaften ab 1991 in Berlin absolviert und das Referendariat am Kammergericht abgeschlossen. Im Jahr 2002 wurde ich als Rechtsanwältin zugelassen, war zunächst in einer mittelständischen Kanzlei in Brandenburg angestellt und ab 2010 in eigener Partnerschaftsgesellschaft tätig – zunächst in Berlin Friedenau, seit 2019 in meiner Wahlheimat Bad Kreuznach. Ich bin Fachanwältin für Arbeitsrecht, Medizinrecht und Versicherungsrecht.
Als Mutter dreier erwachsener Töchter weiß ich, wie anspruchsvoll und gleichwohl doch gut möglich es ist, berufliches Engagement mit familiärer Verantwortung zu verbinden – ein Aspekt, den ich auch im Berufsstand noch stärker berücksichtigt sehen möchte.
Neben meiner anwaltlichen Tätigkeit engagiere ich mich gern für die Kollegenschaft vor Ort. 2021 wurde ich zur Vorsitzenden des Vereins der Rechtsanwälte beim Landgericht Bad Kreuznach gewählt. In dieser Funktion stehe ich im engen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen, der Kammer und der Justiz – mit dem Ziel, die regionale Anwaltschaft zu stärken und praxisnahe Impulse für unseren Berufsstand zu setzen.
Ich kandidiere für den Vorstand der Rechtsanwaltskammer Koblenz, weil ich mich aktiv für eine zukunftsfähige, unabhängige und vielfältige Anwaltschaft einsetzen möchte. Die Rahmenbedingungen anwaltlicher Tätigkeit stehen unter Druck – von der Nachwuchsgewinnung über die Digitalisierung bis zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit insbesondere kleiner und mittlerer Kanzleien. Gerade im ländlichen Raum ist der Erhalt der anwaltlichen Präsenz kein Selbstläufer. Hier möchte ich mitgestalten und die Stimme der Region einbringen.
Ich freue mich über Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen.
Koblenz
Vorstandssitze: 6
Zur Wahl/Wiederwahl stehende Sitze: 1
Vorstandsmitglied seit 2012

- Fachanwalt für Arbeitsrecht
- geboren 1966
- Studium der Rechtswissenschaften in Bonn
- Rechtsanwalt seit 1996
- Mitglied der Vertreterversammlung des Versorgungswerkes der rheinland-pfälzischen Rechtsanwaltskammern
- Rechtsgebiete:
- Arbeitsrecht
- Erbrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Forderungseinzug
Mainz
Vorstandssitze: 5
Zur Wahl/Wiederwahl stehende Sitze: 1

Jahrgang 1960, verheiratet, zwei Kinder
Studium in Mainz, anschließend Referendariat im OLG-Bezirk Koblenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Mainz
Zulassung zum Rechtsanwalt Juni 1989, Fachanwalt für Familienrecht seit 1998
Mitgliedschaften/Tätigkeiten:
- Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Familienrecht im DAV
- Lehrbeauftragter
- Seit 1995 Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare beim Justizministerium Rheinland-Pfalz
- Seit 1995 Prüfer im 1. und 2. Staatsexamen
Tätigkeiten im Vorstand
- Mitglied des Berufsbildungsausschusses
- Gebührenreferent
- Beauftragter für Geldwäscheangelegenheiten
Als Mitglied des Berufsbildungsausschusses setze ich mich für die Sicherung des Fachkräftebedarfs unseres Berufsstandes ein.
Fort und Weiterbildung, nicht nur der Rechtsreferendare, sind ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit, nicht nur als langjähriger Arbeitsgemeinschaftsleiter und Prüfer im Examen.
Als Gebührenreferent engagiere ich mich derzeit für eine Erhöhung der seit Jahren stagnierenden Anwaltsgebühren.
Schließlich bin ich Beauftragter für Geldwäscheangelegenheiten unserer Kammer, die Aufsichtsbehörde nach dem Geldwäschegesetz ist.
All diese Tätigkeiten dienen der Sicherung der anwaltlichen Selbstverwaltung als Grundlage unserer freien Berufsausübung.
Die freie Berufsausübung vor staatlichen Einengungen auf nationaler und europäischer Ebene zu schützen, ist mir wichtig.
Ich freue mich auf eine weitere Tätigkeit im Vorstand.
Trier
Vorstandssitze: 3
Zur Wahl/Wiederwahl stehende Sitze: 3
Vizepräsident seit 2019
Präsidiumsmitglied seit 2013
Vorstandsmitglied seit 2005

Studium der Rechtswissenschaft in Trier, Freiburg und Münster, Fachanwalt für Medizinrecht weiterer Tätigkeitsschwerpunkt Strafrecht.
Tätigkeit bei den Vereinten Nationen in Wien und New York
Partner der Rechtsanwaltskanzlei Diesel Schmidt Ammer, PartG mbB seit 1992
Lehrbeauftragter der Universität Trier für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis
Lehrbeauftragter der Hochschule Trier für Insolvenzstrafrecht
Vorsitzender des Juristen Alumni Trier e.V.
berufspolitische Ziele:
- wahrnehmbare Öffentlichkeitsarbeit und aktives Marketing für den Berufsstand der Rechtsanwälte und Rechtsanwälte
- Bewältigung der Digitalisierung der Anwaltskanzleien
- Beratung und Förderung des juristischen Nachwuchses und Unterstützung junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
- Weiterentwicklung des Berufsrechts und Verbesserung der Marktchancen für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Mitglied des Vorstandes seit 2013

Kanzlei Bernd Hoffmann
verheiratet, 2 erwachsene Kinder.
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier,
Referendariat im OLG-Bezirk Koblenz,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier.
Rechtsanwalt seit März 1987 in Daun.
Fachanwalt für Arbeitsrecht seit 2004, Fachanwalt für Strafrecht seit 2008
Nach Beendigung unserer Sozietät, Kanzlei Brauer, Hoffmann, Himmes, Daun, zum 31.12.2022, bin ich in Daun als Einzelanwalt tätig.
Ich bin seit Mai 2013 Vorstandsmitglied der Rechtsanwaltskammer und gehöre der Gebühren-abteilung als deren Vorsitzender, der Aufsichtsabteilung I und der Zulassungsabteilung Trier an.
Neben der Wahrnehmung der in § 73 BRAO geregelten Vorstandsaufgaben im Interesse der Kolleginnen und Kollegen mit dem Ziel, die Unabhängigkeit der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, sowie die anwaltliche Selbstverwaltung zu stärken, ist es mein Anliegen bei der Weiterentwicklung der Rechtsanwaltsvergütung mitzuwirken, so u. durch meine Teilnahme an den jährlich stattfindenden Gebührenreferententagungen der Rechtsanwaltskammern.
Mitglied des Vorstandes seit 2023

Seit 1991 lebe und arbeite ich im wunderschönen Trier, nachdem ich in Berlin, London und Köln Jura und BWL studierte. Nach meinem ersten Staatsexamen promovierte ich in Köln bei Prof. Hanns Prütting im Bereich des Zivilprozessrechts.
Ich bin verheiratet und habe 2 erwachsene Söhne.
Neben meiner Tätigkeit als Partner einer Anwaltssozietät war ich mehr als fünfzehn Jahre Lehrbeauftragter an der Universität Trier, engagiere mich seit 2004 mit viel Freude im Öffentlichkeitsausschuss unserer Kammer, war jahrelang Mitglied des Fachausschusses für gewerblichen Rechtsschutz und bin Prüfer für das 2. Juristische Staatsexamen.
Die Selbstverwaltung der Rechtsanwaltschaft ist tragende Säule unseres Rechtsstaates. Das Ansehen unseres Berufsstandes und das Vertrauen Rechtssuchender zu bewahren und zu stärken, bleibt stets vordringlichste Aufgabe eines jeden von uns und der Kammer.
An der erfolgreichen Gestaltung unserer gemeinsamen beruflichen Zukunft und an der Bewältigung großer Herausforderungen, wie der Digitalisierung und des Fachkräftemangels mitwirken zu dürfen, motiviert mich zu dieser Bewerbung.
Ich freue mich, Ihre Stimme zu erhalten.
Dr. Stefan Schatz
Nachwahl Mainz
Vorstandssitze: 1
Zur Nachwahl stehende Sitze: 1

Kai Hußmann
Rechtsanwalt, Partner bei Neussel KPA, Mainz
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Geb.: 10.03.1970
Zugelassen: 11.07.2001
„Unabhängigkeit und Selbstverwaltung der Rechtsanwaltschaft sind auch zukünftig entscheidend für die Durchsetzung der Interessen unserer Mandanten. Die Ausbildung des juristischen Nachwuchses sowie die Gestaltung der Auswirkungen neuer Technologien auf die anwaltliche Vergütung sind mir wichtig. Daran möchte ich mitwirken.“
Schwerpunkte:
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Restrukturierung und Sanierung
- Immobilienrecht
- Deutsch-Polnischer Rechtsverkehr
Werdegang
- Marineoffizier
- Studium der Rechtswissenschaften in Mainz und Danzig (Gdańsk)
- Absolvent des Mainzer Polonicum
- Rechtsanwalt seit 2001
- Eingetragen in die Liste der ausländischen Rechtsanwälte in Breslau (Wrocław) seit 2008
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft für Bank- und Kapitalmarktrecht
- Deutsch-Polnische Juristenvereinigung
- Bankrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V.